Trickfilmwerkstatt
Bei der Trickfilmwerkstatt lernen die
TeilnehmerInnen in einem sechsstündigen oder einem
zweitägigem Kurs die Arbeit der Trickfilmer mit der
Stop-and-Go-Methode kennen und animieren ihre eigenen
Trickfilme. Mit Hilfe von Webcams und Laptops erarbeiten
sich die Teilnehmer in Kleingruppen und einem einfachen
Programm (Freeware) die Grundlagen. In einem zweiten Schritt
verarbeiten die Gruppen in einem individuellen Tempo ihre
Filme weiter. Musik und Geräusche werden hinzugefügt, zu
einem Film "geschnitten" und mit Vor- und Nachspann
versehen.
Lernziele sind u.a. die
Erstellung eigener Trickfilme, der Umgang mit dem Medium
Trickfilm und der entsprechenden Hard- und Software, so dass
die TeilnehmerInnen auch nach Abschluss des Projektes
weitere Projekte in Eigenregie realisieren können.
Rolle der Medien:
Die Teilnehmer lernen spielerisch die Technik zu bedienen
und sie in diesem Rahmen auch zu verstehen (Medienkunde).
Zudem liegt der Schwerpunkt die zur Verfügung stehenden
Medien kreativ zu nutzen und aktiv zu gestalten. Zudem soll
den Teilnehmern die Möglichkeit gegeben werden solche
technischen und kreativen Prozesse auch zuhause
fortzusetzen.
Alle Teilnehmer bekommen
am Ende des Kurses die fertig gestellten Filme auf CD,
ebenso wie eine Anleitung und die verwendeten Programme.
Geeignet für Kinder- und
Jugendgruppen, ebenso für Erwachsene. |